1864
|
Ankauf einer Feuerlöschpumpe durch die Gemeinde
|
1896
|
Gründungsversammlung, am 26. Juli 1896, anwesend sind 30 beigetretene Kameraden, die Mitglieder des Gemeinderates unter Führung von Bürgermeister Mathias Römer und der Vertreter des Bezirksfeuerwehrverbandes Mistelbach, Herr Schriftführer Karl Schmid aus Rabensburg. Ab der Gründung versucht die Feuerwehr ihre Aufgaben des Lösch- und Allgemeinen Rettungsdienstes nach dem geltenden Vereinsrecht von 1867, und ab 1927 nach den Statuten der Feuerlöschverordnung (bis zur Auflösung des Feuerwehrvereines 1969 gültig) zu erfüllen. Ankauf einer fahrbaren, handbetriebenen Gebirgsspritze bei der Fa. Kernreiter
|
1897
|
1. Feuerwehrball, später auch Weinlese- und Gartenfeste
|
1901
|
Indienststellung eines Wasserwagens und Unterbringung in der Gemeindescheune
|
1904
|
Es wird erstmalig über den Bestand eines Spritzenhauses berichtet.
|
1905
|
Ankauf der ersten pferdebespannten Motorpumpe
|
1922
|
Brand zweier Wirtschaftsgebäude auf Hauptstraße 10 und 11
|
1930 - 1938
|
Umbau des Spritzenhauses und Neubau des Schlauchturmes
|
1938
|
Großbrand Zuckerfabrik Hohenau
|
1938 - 1945
|
Feuerwehr unter dem Kommando der Reichsfeuerpolizei
|
1943
|
Stationierung eines Feuerwehrfahrzeuges und Anhänger mit Tragkraftpumpe; Geräte, welche 1945 an den Westen abgeliefert wurden.
|
1943 - 1944
|
Zuteilung zur Feuerbereitschaftsstelle 29 – Hohenau/March, sowie Aufstellung einer Gruppe sogenannter Feuerwehr-Helferinnen
|
1950
|
Ankauf einer Tragkraftpumpe „RW 80“
|
1951
|
Außerdienststellung der Motorpumpe und Ankauf einer Tragkraftpumpe „VW-75“; Großbrand – Kopfstation Erdölförderbetrieb Zistersdorf
|
1954
|
Ankauf der elektr. Motorsirene und damit Entfall der Funktion „Hornist“
|

1957
|
1.Teilnahme am NÖ. Landesleistungsbewerb
|

1964
|
Zaya-Hochwasser
|
1968
|
Ankauf Löschfahrzeug „Sahara“, gebraucht von der FF Gösting
|
1972
|
Gründung der Feuerwehrjugend Niederabsdorf (bis 1982); 1. erfolgreiche Teilnahme FLA Gold
|
1976
|
Aufbau eines Rüst-Löschfahrzeuges auf Steyr 586 aus Beständen der Verbundgesellschaft; Zubau eines weiteren Garagenteiles zum Feuerwehrhaus
|
1980
|
Ankauf Tanklöschfahrzeug 2000, gebraucht von BtF ÖMV; NÖ. Landessieger FLA Bronze
|
1988
|
erstmalige Durchführung des Feuerwehrfestes
|
1989
|
Ankauf Tanklöschfahrzeug TLF2000, „ÖAF“ und hydr. Rettungsgerät; 1. erfolgreiche Teilnahme bei FULA Gold; 1. erfolgreiche Teilnahme WLA Gold
|
1991
|
NÖ. Landessieger FLA Silber
|
|
|
1995
|
Ankauf Kleinlöschfahrzeug KLF, „Ford“
|
1997
|
Umbau des Feuerwehrhauses mit Erneuerung des Decken-, Dach- und Einfahrtsbereiches; Wiedergründung der Feuerwehrjugend Niederabsdorf
|

2001
|
1. erfolgreiche Teilnahme Ausbildungsprüfung "Techn. Einsatz" Stufe III Gold
|
2002
|
Ankauf des Mannschaftstransportfahrzeug "VW" und Umbau in Eigenregie
|
2005
|
1. erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildungsprüfung "Löscheinsatz" in BRONZE
|
2006
|
Jahrhunderthochwasser an der March, Dammbruch bei Jedenspeigen
|
2009
|
1. erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildungsprüfung "Löscheinsatz" in GOLD
|
2011
|
Aufnahme von Frauen in die Feuerwehr
|
2012
|
Sieg beim 11.Bundesfeuerwehrleistungsbewerb in Linz, Wertung Bronze A Damen
|
2013
|
Kommandant BFR Eduard Kammerer wird seitens des CTIF zum Internationalen Bewerbsleiter bestellt
|
|
Teilnahme und GOLDMEDAILLE bei den 15. Internationalen Feuerwehrbewerben des CTIF in Mulhouse, Frankreich, Wertungsklasse Damen A
|
2013 |
1. erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildungsprüfung "Atemschutz" in BRONZE
|
|
2015 |
Im Oktober verstirbt EBR Eduard Kammerer sen. F-Kdt 1972 - 1997, A-/BFKdtStv. 1986 bis 1999
|
2016 |
5. Sieg in Folge bei NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerben (Ternitz, Leopoldsdorf i.Waldv., Retz, Mank und Zistersdorf) Wertung Bronze A Damen
|
|
66. Landesfeuerwehrleistungsbewerb Zistersdorf, Niederabsdorf tritt mit 5 Bewerbsgruppen an |
|
Sieg beim 12. Bundesfeuerwehrleistunsbewerb in Kapfenberg, Wertung Bronze A Damen
|
2017 |
1. erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildungsprüfung "Atemschutz" in GOLD |
|
Andrea Götz und Verena Kammerer sind die 1. erfolgreichen weiblichen Teilnehmer beim Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD |
|
Mit der Indienststellung des Hilfeleistungsfahrzeug 3 HLF3 im Mai wird nach 29 Jahres das Tanklöschfahrzeug 2000, Allrad nach Polen eräußert. |
|
Teilnahme und GOLDMEDAILLE bei den 16. Internationalen Feuerwehrbewerben des CTIF in Villach, Wertungsklasse Damen A |
2018 |
die Feuerwehrjugend hat mit Leonie Zobl das 1. weibliche Mitglied |
|
Verena Bauer,geb, Kammerer, absolviert als 1. Mitglied eine Ausbildungprüfung in Gold (AP Atemschutz). |
|
|
|
|
Der Mitgliederstand bewegte sich bis 1945 um 30 Kameraden. Seit dem erhöht sich der Stand auf 55 bis 60, derzeit sind 724 Kameraden im Aktivdienst, 10 Kameraden in der Reserve, sowie 7 Mitglieder der Feuerwehrjugend. Vierzehn Kommandanten (Hauptmänner) und 23 Stellvertreter standen der Feuerwehr vor. Wurden in früheren Jahren nur größere Einsätze dokumentiert, so bewegen sich die heutigen Einsatzzahlen im Bereich von 30 bis 45 Fälle pro Berichtsjahr. Einsätze welche mit den auf Stand der Technik befindlichen Geräten und der breit gefächerten Ausbildung der Mannschaft bewältigt werden.
Neben der normalen Ausbildungs- und Übungstätigkeit wird auf die Bewerbsteilnahmen besonderes Augenmerk gelegt. Seit 1964 zeigt die ununterbrochene Teilnahme am NÖ. Landesleistungsbewerb und eine Vielzahl von Top-Platzierungen bei Bundes-, Landes-, Bezirks- und Abschnittsbewerben vom Erfolg der Bewerbsgruppen. Selbstverständlich besitzen Niederabsdorfer Feuerwehrkameraden sämtliche Stufen der Niederösterreichischen Leistungsabzeichen.
|